WIE SIE SCHNITTHOLZ IM GARTEN NUTZEN

Wir zeigen Ihnen verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Holz im Garten sinnvoll weiterverwenden und davon profitieren können.

WIE SIE SCHNITTHOLZ IM GARTEN NUTZEN

Nachdem Sie Ihre Gartenbäume, Sträucher und Büsche im Winter mit einer Akku-Kettensäge zurückgeschnitten haben, denken Sie womöglich nicht weiter darüber nach, was mit dem entstandenen Schnittgut passieren soll.

Doch von natürlichem Dünger bis hin zu Hochbeeten – es gibt viele gute Gründe, warum Sie dieses Material im Garten wiederverwenden sollten.

1. Aufschichten

Zahlreiche Tiere – von Igeln bis hin zu nützlichen Insekten – nutzen Holzhaufen gerne als Lebensraum. Es reicht schon, die Äste und Zweige einfach lose in einer ungenutzten Ecke Ihres Gartens aufzuschichten, um Wildtiere und nützliche Insekten anzulocken.

Etwas strukturierter wird es mit einer sogenannten „Totholzhecke“, bei der die Äste miteinander verflochten werden. So entsteht nicht nur ein Lebensraum für Tiere, sondern auch eine natürliche Abgrenzung für Beete oder Gartenbereiche.

Sollten manche Äste für Ihre Totholzhecke zu lang sein, können Sie diese ganz einfach mit einer Akku-Kettensäge wie der EGO CS1401E auf die passende Länge kürzen.

2. Kaliumreichen Dünger herstellen

Wenn Sie das Schnittgut verbrennen, entsteht Holzasche, die reich an Kalium (auch Kaliumoxid bzw. „Pottasche“) ist – ein wertvoller Nährstoff für viele Pflanzen. Besonders praktisch ist dies, wenn das Holz erkrankt ist und Sie verhindern möchten, dass sich Krankheiten im Garten ausbreiten.

Am besten verbrennen Sie das Holz gegen Ende des Sommers, wenn es über den Winter und Frühling ausreichend getrocknet ist. Zu diesem Zeitpunkt sind zudem keine überwinternden Tiere mehr im Holz.

Die kaliumreiche Asche eignet sich hervorragend als natürlicher Dünger, der Blütenbildung, Fruchtreife und Krankheitsresistenz unterstützt. Verteilen Sie die Asche einfach um die Basis von Pflanzen, Obststräuchern oder Bäumen, um den Ertrag und die Qualität von Blumen, Früchten und Gemüse zu verbessern.

Beachten Sie jedoch: Da Pottasche alkalisch ist, sollte sie nicht bei säureliebenden Pflanzen ausgebracht werden, wie zum Beispiel:

  • Heidelbeeren
  • Himbeeren
  • Rhododendren
  • Rosen

3. Zerkleinern

Zerkleinertes Schnittgut kann auf vielfältige Weise im Garten verwendet werden:

  • Mischen Sie es in den Komposthaufen, um kohlenstoffreiches Material hinzuzufügen und die Struktur zu verbessern
  • Streuen Sie es rund um Pflanzen als Mulch, um Unkraut zu unterdrücken – der Mulch wirkt dabei zusätzlich als langsam freisetzender Dünger
  • Arbeiten Sie es in Gartenbeete ein, um die Bodenstruktur und Feuchtigkeitsspeicherung zu verbessern
  • Haufen Sie es auf, um einen Hackschnitzel-Kompost zu bilden – dieser zersetzt sich mit der Zeit zu humusreicher Erde, die voller Mikroorganismen und Regenwürmer steckt

4. In Hochbeeten verwenden

Sie können das Schnittgut auch am Boden Ihrer Hochbeete verwenden. Bedecken Sie es mit organischem Material, Kompost und Erde. Das langsam verrottende Holz versorgt Ihre Pflanzen langfristig mit Nährstoffen – ideale Bedingungen für gesundes Wachstum.

Ein zusätzlicher Vorteil: Die zersetzenden Mikroorganismen erzeugen Wärme, wodurch sich die Hochbeete früher im Jahr erwärmen. Das kann die Gartensaison verlängern und die Entwicklung Ihrer Pflanzen fördern.

Welche Ausrüstung wird benötigt?

Wie schon beim Rückschnitt mit der Kettensäge in den vergangenen Monaten empfehlen wir Ihnen auch bei diesen Aufgaben das Tragen von Schutzhandschuhen, um Verletzungen zu vermeiden.

Sie suchen nach weiteren Wegen, Gartenabfälle sinnvoll zu nutzen? Dann probieren Sie doch auch Folgendes:

Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden – werfen Sie einen Blick auf unser Sortiment, damit Sie für jede Aufgabe im Garten optimal ausgerüstet sind.