Vielleicht haben Sie selbst einen Baum gefällt oder ein Baum ist bei einem besonders stürmischen Tag oder einer windigen Nacht in Ihrem Garten umgefallen. Ganz gleich, was der Auslöser war – mit einer Akku-Kettensäge und etwas körperlicher Arbeit lässt sich das tote Holz verwerten, um in den langen Winternächten für Wärme zu sorgen.
So nutzen Sie eine Akku-Kettensäge zum Schneiden von Holz für den Winter
Eine akkubetriebene Kettensäge reicht vollkommen aus, um einen gefällten Baum in Kaminholz zu zerteilen. Dabei müssen Sie sich auch keine Gedanken über die Holzart machen: Die Akku-Kettensägen von EGO schneiden selbst härteste Hölzer wie Eiche, Hainbuche oder Esche mühelos. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um einen Baum zu Brennholz zu verarbeiten.
Vorbereitung
Ein Wort zur Sicherheit
PSA (persönliche Schutzausrüstung) und Sicherheitskleidung sind unerlässlich, wenn Sie sich vor Verletzungen schützen möchten. Bevor Sie also mit dem Schneiden beginnen, tragen Sie folgende Schutzausrüstung:
- Schutzbrille
- Schutzhandschuhe
Gehörschutz ist nur bei benzinbetriebenen Kettensägen notwendig, da diese sehr laut sind. Zum Glück sind EGO Kettensägen batteriebetrieben und erzeugen deutlich weniger Lärm und Vibration – ein Gehörschutz ist bei EGO Akkusägen daher nicht zwingend erforderlich.
Obwohl Schutzkleidung einen gewissen Schutz bietet, bleibt diese Arbeit dennoch mit Risiken verbunden.
Achten Sie beim Arbeiten stets auf Ihren Stand und die Bodenverhältnisse, besonders da das Gelände uneben sein kann. Stabiles Schuhwerk – z. B. feste Wanderstiefel – sorgt für zusätzliche Sicherheit und Standfestigkeit.
Aufgabe einschätzen
Bevor Sie zur Akku-Kettensäge greifen, sollten Sie den gefällten Baum und die Umgebung genau prüfen. Achten Sie auf mögliche Gefahrenquellen oder Hindernisse, die die Arbeit erschweren könnten, wie z. B.:
- Unebener Untergrund
- Nahe gelegene Zäune oder andere Bauwerke
- Verhedderte Äste
Fläche freiräumen
Entfernen Sie alle Äste, Steine, Laub oder andere Gegenstände, die gefährlich sein oder Ihre Akku-Kettensäge beschädigen könnten. Zwar stellen Zweige kein direktes Risiko dar, sie können aber den Zugang zum Stamm oder zu den dickeren Ästen erschweren.
Akku-Kettensäge prüfen
Bevor Sie mit dem Sägen beginnen, überprüfen Sie den Zustand Ihrer Akku-Kettensäge. Achten Sie dabei besonders auf die Kettenspannung und die Schärfe der Schneidezähne. Falls die Säge stumpf ist, finden Sie hier eine Anleitung zum Schärfen.
Falls Sie eine benzinbetriebene Kettensäge verwenden, sollten Sie auch den Kraftstoff- und Ölstand prüfen. Bei Akku-Modellen wie der EGO CS1800E entfällt dieser Schritt. Wenn Sie eine EGO Kettensäge besitzen, können Sie im Produkthandbuch nachschlagen, dieses ist auf der jeweiligen Produktseite verfügbar.
Schneiden
Schnittplanung
Überlegen Sie sich vor dem ersten Schnitt, wie groß die einzelnen Holzstücke sein sollen. Danach planen Sie, an welchen Stellen Sie den Stamm und die Äste durchtrennen. Beginnen Sie mit den größeren Schnitten und arbeiten Sie sich zu den kleineren vor.
Unterschnitt gefolgt vom Oberschnitt
Ein Unterschnitt erfolgt von unten nach oben in den liegenden Stamm hinein. Dieser Schnitt verhindert, dass Ihre Akku-Kettensäge beim darauffolgenden Oberschnitt vom Holz eingeklemmt wird. Der Unterschnitt sollte etwa ein Drittel tief in den Stamm reichen.
Im Anschluss führen Sie einen Oberschnitt aus, also einen Schnitt von oben nach unten, der auf der Oberseite des Stammes ansetzt. Der Oberschnitt sollte leicht versetzt vor dem Unterschnitt angesetzt werden. Beide Schnitte treffen sich dann und bilden eine Kerbe, während Sie mit Ihrer Akku-Kettensäge durch den Stamm oder Ast sägen.
Unterschnitt beenden
Nachdem Sie den Oberschnitt abgeschlossen haben, können Sie den Unterschnitt vollenden. Schneiden Sie einfach das verbleibende Holz durch. Die zuvor erzeugte Kerbe sorgt dafür, dass sich das Schwert der Akku-Kettensäge nicht verklemmt.
Schnitte wiederholen und Holz einlagern
Wiederholen Sie diese Technik, bis der Baum vollständig in handliche Holzstücke zersägt ist. Entfernen Sie die Holzscheite vom Arbeitsplatz und lagern Sie sie trocken und überdacht, um sie im Winter als Brennholz zu verwenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Holzstücke nicht sofort verwenden sollten, wenn:
- Der Baum lebendig war und erst kürzlich gefällt wurde. Das Holz ist dann noch „grün“, also feucht. Dadurch brennt es schlechter, erzeugt weniger Hitze und lässt sich schwerer entzünden. Lagern Sie das Holz mindestens bis zum nächsten Winter, damit es ausreichend trocknet.
- Der Baum bereits länger gefallen ist und Feuchtigkeit vom Boden aufgenommen hat. Auch in diesem Fall muss das Holz über den Sommer trocknen, bevor es verbrannt werden kann.
- Die Holzstücke zu dick für den Ofen oder Kamin sind. In diesem Fall müssen sie vorher gespalten werden.
Das perfekte EGO Werkzeug für diese Aufgabe
EGO bietet eine breite Auswahl an Akku-Kettensägen, einige sind ideal für kleine Gartenbesitzer, die hier und da einen Obstbaum schneiden müssen, und andere sind optimal für Aufgaben wie das Zerschneiden eines umgefallenen Baumes in Holzstücke.
Eine hervorragende Wahl ist die EGO CS1800E Akku-Kettensäge. Ausgestattet mit einem 45 cm langen Schwert, einem Gewicht von 4,4 kg (ohne Akku) und robuster Bauweise ist dieses Modell ideal zum Zersägen von kleinen bis großen Bäumen geeignet.
Alle Kettensägen von EGO verfügen über eine außergewöhnliche Garantie. Jede Akku-Kettensäge verfügt über eine 5 Jahres Garantie für den privaten Nutzen und eine 3 Jahre Garantie für gewerbliche Nutzung.
Und das ist noch nicht alles: Jede EGO Akku-Kettensäge ist mit jedem EGO Akku kompatibel – für maximale Flexibilität. Egal, welches Projekt Sie vorhaben, es lohnt sich, immer einen Ersatzakku parat zu haben. Sehen Sie sich hier unser Akku-Sortiment an, um das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden.