Kernobst – eine Pflanzenart, die blüht und fleischige Früchte mit einem zentralen Kern hervorbringt, der eine Reihe von Samen umschließt. Oder, mit anderen Worten, Birnen, Äpfel und Quitten.
Um neues Wachstum und mehr Früchte zu fördern, ist es unerlässlich, Ihr Kernobst zwischen November und März zu beschneiden. Wir führen Sie durch die Grundlagen dieser häufig überbewerteten Praxis.
Warum beschneiden und warum jetzt?
Das beschneiden fördert ein kräftigeres, neues Wachstum im folgenden Frühjahr. Diese Praxis hat noch eine Reihe weiterer Vorteile:
- Das Beschneiden hilft, Krankheiten und Pilzbefall Ihrer Obstbäume vorzubeugen. Es verbessert die Luftzirkulation im Baum und verhindert so ein feuchtes, stickiges Umfeld, das Bakterien und Pilze lieben.
- Das selektive Entfernen von Ästen im Winter fördert eine reichere Blüte im folgenden Frühjahr. Dies wiederum führt zu mehr Früchten.
- Der Schnitt an der richtigen Stellen öffnet die Baumkrone. Dadurch gelangt im Herbst mehr Sonnenlicht zu den Früchten und fördert deren Reifung.
Von November bis März sinkt der Saftfluss und der Baum tritt in eine Ruhephase ein. Das Beschneiden während dieser Zeit verhindert, dass der Baum einen Schock erleidet, und ermöglicht es ihm, sich zu erholen und an der Stelle, an der der Schnitt vorgenommen wurde, neue Knospen zu bilden.
Das beschneiden üben
Bevor Sie beginnen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie gut vorbereitet sind und die richtige Ausrüstung zur Hand haben:
- Vollständige PSA, wie Handschuhe, Helm, Schutzbrille/Brille und Warnweste
- Eine Leiter, falls erforderlich
- Eine scharfe Gartenschere, Astschere oder einen EGO PSX2500 Teleskop-Hochentaster-Aufsatz, um auch hohe Äste zu erreichen. Lesen Sie vor der Verwendung Ihres Teleskop-Hochentaster-Aufsatz unbedingt die Bedienungsanleitung.
Die Grundsätze
Eine gute Regel für den Baumschnitt lautet, zunächst den Baum zu untersuchen und alle sich berührenden oder kreuzenden Äste zu entfernen. Nachdem Sie diese entfernt haben, suchen Sie nach toten, schwachen, beschädigten und kranken Ästen und schneiden Sie diese ebenfalls aus dem Baum heraus.
Nachdem die unnötigen Äste entfernt sind, können Sie mit dem Beschneiden des grünen, gesunden Holzes beginnen. Um zu verstehen, welche Teile beschnitten werden müssen, denken Sie daran, dass das Endergebnis ein offener, kegelförmiger Baum sein sollte.
Beschneiden Sie Ihre Obstbäume auf verschiedenen Ebenen. Wenn Sie nur die Spitze der Krone entfernen, wächst der Baum zu gleichmäßig. Außerdem fördert diese Vorgehensweise nur das Wachstum von fruchttragendem Holz in diesem Bereich, wo es wahrscheinlich unerreichbar ist.
Was ist mit älteren Bäumen?
Bei einem älteren Baum werden Sie sich unweigerlich fragen, ob Sie seine größeren Äste mit einer Akku-Kettensäge abschneiden sollten. Die Antwort lautet: Nein, schneiden Sie keine großen Äste mit einem Durchmesser von mehr als 4 bis 5 Zoll ab.
Stümpfe oder große Schnitte in Ihrem Baum sind anfälliger für Fäulnis, was die Verrottung fördert und Ihren Baum insgesamt schwächt.
Wichtige Punkte
Bevor Sie Ihre Apfel-, Birnen- oder Quittenbäume beschneiden, sollten Sie Folgendes beachten:
- Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen zu starkem und zu schwachem Schnitt – zu starker Schnitt fördert das Sprießen von „Wassertrieben”, die weniger fruchtbar sind.
- Denken Sie daran, dass Sie immer mehr Holz abschneiden können. Schneiden Sie daher im Zweifelsfall lieber weniger ab.
- Kümmern Sie sich zuerst um totes, krankes oder beschädigtes Holz, bevor Sie den Rest des Baumes in Angriff nehmen.
- Bei lebendem Holz entfernen Sie zunächst die sich reibenden und zu dicht stehenden Äste.
- Holz, das älter als 4 Jahre ist, ist weniger produktiv als jüngeres Holz. Um Ihren Fruchtertrag zu steigern, identifizieren Sie dieses Holz und schneiden Sie es zurück, wobei Sie die jüngeren Äste stehen lassen.
Das Beschneiden ist wirklich nicht so schwierig, wenn Sie die oben genannten Hinweise befolgen. Denken Sie nur daran, dass es hilfreich ist, die richtige Ausrüstung zur Hand zu haben, wie z. B. eine kabellose Stangensäge. Und denken Sie daran, keine großen Äste abzuschneiden, auch wenn Sie gerne Ihre Akku-Kettensäge verwenden möchten!