DIE OPTIMALE TECHNIK FÜR ALLE EINSATZBEREICHE IHRES LAUBBLÄSERS

Dieses handliche Gerät macht das Zusammenfegen von Laub und das Reinigen von Wegen überraschend einfach. Hier erfahren Sie, wofür sich Ihr Akku-Laubbläser eignet – und wie Sie das Maximum aus ihm herausholen.

DIE OPTIMALE TECHNIK FÜR ALLE EINSATZBEREICHE IHRES LAUBBLÄSERS

Der Akku-Laubbläser ist ein unkompliziertes Gerät, einfach zu handhaben, und erledigt eine sonst zeitintensive Aufgabe – das Harken und Fegen – in einem Bruchteil der Zeit. Die Bedienung ist nahezu selbsterklärend: ausrichten und losblasen. Viele Anwender führen ihn sogar bequem mit einer Hand.

Trotzdem gibt es auch bei den einfachsten Geräten nützliche Tipps – hier sind unsere Empfehlungen für den effektiven Einsatz.

1. Wo Sie Ihren Laubbläser einsetzen können

Ein Akku-Laubbläser eignet sich ideal für verschiedenste Flächen: Rasenflächen, Wege und Gehwege, Terrassen und Einfahrten, Garagenböden, Dachrinnen sowie den Bereich nahe an Blumenbeeten. Auch auf Hecken oder Sträuchern lässt er sich gezielt verwenden.

Was Sie mit dem Bläser entfernen können

Trockene oder feuchte Laub- und Grasschnitte, Erde oder lockerer Schnee – all diese Materialien lassen sich mit dem passenden Luftstrom effizient beseitigen.

2. Die richtige Geschwindigkeit wählen

Der leistungsstarke bürstenlose Motor der EGO Akku-Laubbläser liefert ein hohes Luftvolumen bei gleichzeitig geringerem Vibrationsniveau und deutlich leiserem Betrieb als benzinbetriebene Modelle. Damit können Sie auch größere Mengen Laub mühelos entfernen.

Ein entscheidender Vorteil ist die variable Geschwindigkeitsregelung. Der stufenlos einstellbare Geschwindigkeitsregler erlaubt es Ihnen, die Luftleistung gezielt an die jeweilige Aufgabe anzupassen – für maximale Kontrolle und Effizienz.

Niedrige Geschwindigkeit:

Ideal für empfindliche Bereiche wie Blumenbeete, Terrassenmöbel, Gartenhäuser, Teiche oder Fahrzeuge. Mit niedriger Luftleistung lassen sich feine Arbeiten um Hindernisse besonders schonend ausführen.

Hohe Geschwindigkeit:

Für nasses Laub oder schwer lösbare Gartenabfälle kommt die volle Blasleistung zum Einsatz – hohe Geschwindigkeit und Luftmenge sind hier besonders effektiv.

Turbo-Boost-Modus:

Manchmal braucht man noch etwas mehr Kraft.

  • Beispielsweise liefert der LB6000E-K1103 im Boost-Modus ein Luftvolumen von beeindruckenden 1220 m³/h (über 30 mph). Die Technologie basiert auf fortschrittlicher Aerodynamik und nutzt einen Turbo-Ventilator für maximale Blaskraft – ideal bei besonders hartnäckigem Schmutz.
  • Beachten Sie: Die Nutzung des Turbo-Modus beansprucht den Akku stärker. Denken Sie bei der Einsatzplanung daran, die Geschwindigkeit gezielt zu variieren, um Energie zu sparen. Bei längerer Turbo-Nutzung schaltet der Akku automatisch ab, um sich abzukühlen. Der Boost-Modus ist daher für kurze, intensive Einsätze gedacht.

3. Handhabung und Zubehör

Gewicht & Führung:

Einige Laubbläser sind so leicht, dass sie bequem einhändig bedient werden können. Für längere Einsätze lässt sich der Akku mit einem EGO Power Plus Tragegurt auf dem Rücken transportieren – das reduziert das Gewicht in den Armen erheblich.

Akkurucksack für schwerere Modelle:

Schwerere Profi-Geräte wie der LB6000E (5,7 kg ohne Akku) sind mit einem integrierten Tragesystem ausgestattet. Im praktischen Set mit Rucksack ist der Bläser ideal für längere Arbeitseinsätze, etwa bei der Reinigung öffentlicher Flächen.

Den passenden Akku-Laubbläser auswählen

Unsere Produktpalette umfasst akkubetriebene Laubbläser für den privaten Einsatz in Hausgärten oder auf Kleingartenanlagen sowie leistungsstärkere Geräte für den gewerblichen Einsatz wie auf Sportplätzen oder in Parkanlagen. Entdecken Sie unser komplettes Sortiment an kabellosen Laubbläsern und erfahren Sie mehr über unsere attraktiven und umfassenden Garantien.